Karte (Kartografie) - Talin (T’alin)

Talin (T’alin)
Talin, auch Thalin, ist eine Kleinstadt und ein städtischer Distrikt (hamaynkner) in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 5733 Einwohnern im Jahr 2012 nach der amtlichen Statistik. Der bereits im 1. Jahrhundert erwähnte Ort ist bekannt für seine Muttergotteskirche (Surb Astvatsatsin) aus dem 7. Jahrhundert und vor allem für eine große Kathedrale, die einzige, als Ruine erhaltene Kuppelbasilika mit drei Konchen in Armenien. Zur Bauzeit der Kirchen gehörte Talin zum Reich der armenischen Kamsarakan-Fürsten. Von den Zerstörungen durch einen osmanischen Angriff 1514 konnte sich der seit dem 10. Jahrhundert bedeutende Marktort nicht mehr erholen.

Talin ist die einzige städtische Siedlung im Westen der Provinz und liegt auf einer Höhe von 1614 Metern an den westlichen Ausläufern des Berges Aragaz. Von der Schnellstraße M1 zwischen Jerewan und Gjumri zweigt rund 65 Kilometer nördlich der Hauptstadt Jerewan und 18 Kilometer hinter Arutsch eine Straße ostwärts nach Katnagbhyur und weiter zum Dorf Irind ab, das durch eine polygonale Kirche aus dem 7. Jahrhundert bekannt ist. Fünf Kilometer nach diesem Abzweig führt eine Richtung Westen abgehende Straße etwa einen Kilometer lang durch das weitläufige Industriegebiet von Talin bis ins Zentrum. Die M1 umrundet die Stadt in einem großen Bogen. Der Verkehr nach Gjumri benutzt nicht mehr die alte Straße an der Kathedrale vorbei nach Norden, sondern die neu ausgebaute Kotanyan-Straße, die in nordwestlicher Richtung nach einem Kilometer in die M1 mündet. Sieben Kilometer weiter auf der M1 steht im Dorf Mastara eine bedeutende Zentralkuppelkirche mit vier Konchen aus dem 7. Jahrhundert.

Eine wenig befahrene Straße (M9) verlässt Talin Richtung Südwesten, passiert nach drei Kilometern die Ruine einer stark zerstörten mittelalterlichen Karawanserei und führt über Karakert bis zur türkischen Grenze, wo die ehemalige Stadt Bagaran lag, deren heute zerstörte Kathedrale in der Fachliteratur zusammen mit Mastara genannt wird. Auf einer weiteren Straße in nordwestlicher Richtung ist die frühchristliche Basilika von Jereruk beim Ort Anipemza an der türkischen Grenze zu erreichen. Die Ebene zwischen dem Tal des Flusses Achurjan an der Grenze, die gut 20 Kilometer von Talin entfernt ist, und dem Aragaz ist ein leicht gewelltes baumloses Grasland, das überwiegend als Weidefläche für Rinder dient. Einzelne schroffe Felshügel ragen heraus. Das überwiegend flache Land wird von einigen Bergbächen zergliedert, die in der Nähe der Stadt streckenweise Schluchten gegraben haben.

 
Karte (Kartografie) - Talin (T’alin)
Land (Geographie) - Armenien
Flagge Armeniens
Armenien (, amtlich Republik Armenien, armenisch Հայաստանի Հանրապետություն) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern. Er grenzt im Norden an Georgien, im Osten an Aserbaidschan, im Süden an die aserbaidschanische Exklave Nachitschewan und den Iran, und im Westen an die Türkei. Hauptstadt und mit rund einer Million Einwohnern größte Stadt Armeniens ist Jerewan. Weitere wichtige Städte sind Gjumri, Wanadsor und Wagharschapat mit der Kathedrale von Etschmiadsin (UNESCO-Weltkulturerbe).

Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
AMD Armenischer Dram (Armenian dram) ֏ 2
ISO Sprache
HY Armenische Sprache (Armenian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Aserbaidschan 
  •  Georgien 
  •  Iran 
  •  Türkei